Therapiemethoden
Jeder Mensch ist anders, deshalb werde ich mit Ihnen gemeinsam die für Sie passende und angebrachte Therapieform wählen und daraus einen für Sie zugeschnittenen Therapieplan erstellen.
Des Weiteren stehe ich Ihnen auch beratend zu verschiedenen Themen rund ums Frausein, Wechseljahre und Darmgesundheit zur Seite.
Die folgenden Therapieformen biete ich in meiner Praxis an:
Da ich mich ständig für Sie weiterbilde und mein Wissen vertiefe, ergänze ich immer wieder mein Therapieangebot.
Pflanzenheilkunde
Die Verwendung von Heilpflanzen ist eine der ältesten Therapieformen.
In meiner Praxis verwende ich die Pflanzenwirkstoffe in Form von:
Urtinkturen - flüssige, hochkonzentrierte, meist in Alkohol extrahierte Mittel, welche überwiegend aus der frischen Pflanzen hergestellt werden.
An sich sind Urtinkturen homöopathische Arzneimittel, zu mindestens in Bezug auf die Bezeichnung, man kann sie aber der Pflanzenheilkunde zuordnen, soweit sie aus Heilpflanzen gewonnen werden.
Tees - Aufguss von meist getrockneten Blättern, Blüten oder Knospen. Dabei sind die Inhaltsstoffe der Pflanze noch erhalten.
Gemmomazerate - Essenzen aus jungen, frischen Pflanzenknospen, sie enthalten besonders viele Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Enzyme und Mineralien.
Die Gemmomazerate haben noch keinen Eingang in deutsche Arzneimittel-Zulassungen gefunden. Jedoch in Zulassungen anderer EU-Mitgliedsländer. So ist auch der Vertrieb in Deutschland erlaubt.
Ätherische Öle- werden zur Linderung von Symptomen oder zur Steigerung des Wohlgefühls eingesetzt. Die Therapie mit den Düften hat gleichermaßen einen Einfluss auf Körper, Geist und Seele.
Ätherische Öle sind, je nach Herkunft und Verarbeitung zugelassene Arzneimittel oder auch den Lebensmittel oder Nahrungsergänzungen zu zuordnen. Das bestimmt auch die Qualität. Darauf achte ich bei meinen Anwendungen und Verordnungen sehr.
Die Phytotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, gehört zu den vom Gesetzgeber anerkannten besonderen Therapierichtungen. Sie wird gerade in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau wissenschaftlich erforscht und weiterentwickelt.
Ernährung
Viele Krankheiten, Hormonschwankungen oder Darmprobleme können u. a. auch ernährungsbedingt auftreten.
Mit einer gezielten Ernährung bzw. Umstellung der bisherigen Ernährungsgewohnheiten ist ein großer Schritt Richtung gesundheitlichem Wohlbefinden getan.
Ohrakkupunktur
Die Ohrakkupunktur ist eine alternative Therapiemethode, die auf der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert.
Dabei werden feine Nadeln oder Kügelchen an bestimmten Punkten im Ohr platziert, um das energetische Gleichgewicht im Körper zu fördern.
Es wird angenommen, dass diese Stimulation die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ohrakkupunktur von der Schulmedizin nicht allgemein anerkannt ist und als alternative Therapiemethode betrachtet wird.
Therapeutische Frauenmassage
Mit sanften Berührungen soll der Körper entschlackt, gereinigt, Blockaden gelöst und wieder in seine Balance gebracht werden. Diese Massagetechnik hat einen rhythmisierenden Effekt auf den Körper und berührt nach unserem selbstverständnis dabei die Seele.
Sie kann bei allen möglichen Fragestellungen rund um Frauengesundheit und Wechseljahren eingesetzt werden.
Grundsätzlich ist zur TFM zu sagen, dass es sich hier um eine eigenständige Methode handelt, die zwar aus der Physiotherapie bestimmte Griffe entlehnt hat, sich aber aus der naturheilkundlichen Frauenheilkunde speist. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit dieser Methode sind kaum vorhanden. Wir orientieren uns an den Beobachtungen einzelner Therapeuten.
Medizinische Hypnose – Sanfte Unterstützung in der Frauenheilkunde
In meiner naturheilkundlichen Praxis biete ich als Heilpraktikerin unter anderem auch die Möglichkeit, medizinische Hypnose als wirkungsvolle Ergänzung in der Frauengesundheit zu nutzen.
Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das dabei helfen kann, körperliche und seelische Prozesse positiv zu beeinflussen. In einem entspannten Trancezustand können innere Ressourcen aktiviert und belastende Beschwerden auf sanfte Weise begleitet werden.
Tuina Massage
Tuina ist eine chinesische Massage- und Manualtherapie, welche einen wichtigen Baustein in der TCM darstellt.
Eine Methode der traditionellen Chinesischen Medizin, die von der evidenzbasierten Medizin nicht anerkannt wird, dazu liegen die Vorstellungen vom Wesen der Krankheitsbilder zu weit auseinander. Valide wissenschaftliche Studien liegen nicht ausreichend vor.
Es mehren sich aber einzelne Untersuchungen der WHO, die eine Anerkennung durch diese supranationale Behörde in Aussicht stellen. Tuina hat auch westliche Methoden wie die Osteopathie beeinflusst. Auch die Urform des Schröpfens, die vermutlich von Marco Polo nach Europa gebracht wurde, ist Teil der Tuina.
Durch verschiedene einzelne Grundtechniken entstehen verschiedene Behandlungsbausteine, welche bei unterschiedlichen Symptomen therapeutisch eingesetzt werden können
Wie ich arbeite
Am Anfang steht ein offenes Gespräch – über einzelne Symptome hinaus.
Wir nehmen uns Zeit, um Ihren Alltag, Ihre Belastungen und Ressourcen zu verstehen.
Mir ist wichtig, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, welche Herangehensweise zu Ihnen als Person passt – abgestimmt auf Ihre Lebenssituation und Ihr Tempo.
Wenn es fachlich sinnvoll erscheint, können Laboruntersuchungen in Speichel, Blut oder Stuhl ergänzend Hinweise liefern.
Sie helfen, bestimmte Zusammenhänge im Körper besser einzuordnen – etwa, wie sich Stress, Verdauung und hormonelle Regulation gegenseitig beeinflussen.
Ein zentraler Teil meiner Arbeit ist es, dass Sie Ihren Körper besser verstehen:
wie Organsysteme zusammenwirken, warum manches aus dem Gleichgewicht gerät und was Sie selbst dazu beitragen können, wieder Stabilität zu finden.
Im Mittelpunkt stehen Orientierung, Selbstfürsorge und kleine, nachhaltige Schritte, die sich in Ihren Alltag integrieren lassen.
Diagnostik
Hormon-Speichel-Test
Gerade im Bereich Frauenheilkunde und Wechseljahre spielen Hormone eine große Rolle. Getestet werden können die Sexualhormone (Östradiol, Progesteron, Testosteron, DHEA) und Glukokortikoide (Cortisol).
Die Hormonbestimmungen aus dem Speichel sind wissenschaftlich zum Teil nicht bewiesen und somit Bestandteil einer komplementärmedizinischen Labordiagnostik ohne Nachweis der Validität. Fragen Sie mich hierzu gerne.
Darmdiagnostik
Um einen Überblick über die Darmflora zu erhalten kann eine Stuhlprobe an ein kooperierendes Labor gesendet werden.
Labordiagnostik
Für weitere Diagnosen, vor allem zur Bestimmung der Mikronährstoffe oder zum Ausschluss von Nahrungsmittelallergien kann auch eine Blutentnahme erforderlich sein.